Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > andere Krebsarten > Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 02.02.2004, 11:00
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tumorklassifikation (TNM)

Hallo Britta,

wie versprochen die "Übersetzung" der Klassifikation des Tumors Deines Vaters:

pT3,L1,V1,N2 lokal R0

bedeutet:

pT3

p = Postoperativ
T = Tumor (Promärtumor)
3 = Tumor mehr als 5 cm in größter Ausdehnung

L = Lymphgefäßeinbruch
1 = Lymphgefäßinvasion; Tumorzellen in Lymphgefäßen nachweisbar

V = Vene(n)- / Blutgefäß(e)
1 = Blutgefäßinvasion; Tumorzellen in Blutgefäßen nachweisbar

N = Nodi (regionärer Lymphknoten)
2 = Metastasen in ipsilateralen (gleichseitigen) axillären (in der Achsel befindlichen) Lymphknoten, untereinander verbacken oder in andere Strukturen fixiert

R = Resektionsrand (Schnittrand im Operationsgebiet)
0 = Resektionsrand ist frei von Tumor (der Tumor wurde vollständig (mit einem zusätzlichen Sicherheitsaum) im Gesunden entfernt


Die Ärzte haben also bei Deinem Vater den Tumor selbst ganzheitlich entfernen können, ebenso die Metastasen in den Lymphknoten und dortigen Gefäßen.

Tatsächlich sagt die Klassifikation nicht unbedingt etwas über die Heilungschancen oder gar Überlebensrate aus, jedoch ist sie ein normiertes "Werkzeug", einen Tumor und seine Umgebung in medizinischer Sicht für jeden Mediziner nachvollziehbar zu beschreiben, ohne, daß dieser den Tumor selbst sehen müßte.
"Man" weiß also, woran man ist, womit man es zu tun hat. Daraus lassen sich dann die notwendigen Therapieschritte ableiten.

Strahlentherapie: sie wird sehr unterschiedlich vertragen und kann mit wenigen bis sehr heftigen Nebenwirkungen einhergehen.

Die bedeutendste und hinderlichste Nebenwirkung dürfte wohl die (nahezu dauerhafte) Schädigung der Speicheldrüsen darstellen, wie es hier im Forum sehr oft und eindrucksvoll beschrieben wird.

Deshalb ist es eminent WICHTIG, daß Dein Vater die Strahlenärzte davon überzeugt, daß er zum Schutz der Speicheldrüsen AMIFOSTIN erhält!!! (Selbst einmaliges Aussetzen dieser Gabe hat bei meinem Schwiegervater deutliche Beschwerden nach der Bestrahlung verursacht!)

Der Behandlungszyklus, vor jeder Bestrahlung eine (teilstationär durchgeführte) Injektion, kostet rund 10.000,- Euro.
Aus Kostengründen bedarf es also einiger "rhetorische Tricks", die Ärzte dazu zu veranlassen, daß sie dieses Mittel verordnen.
Bei meinem Schwiegervater wurde deshalb eine Amifostin-"Studie" ins Leben gerufen, auf deren Basis dann die Kosten "gerechtfertigt" werden konnten. Hierzu mehr in meinen Beiträgen zuvor.

Falls Du spezielle Fragen hast, ich antworte Dir gern. Sollte ich etwas nicht wissen, werde ich mich informieren oder Dir die Ansprechpartner benennen.

Bis dahin alles Gute für Dich und Deinen Vater!

---

Für alle anderen Interessierten nachfolgend die vollständige Klassifikation:

pT Primärtumor:
Tx - Primärtumor kann nicht beurteilt werden
T0 - Kein Anhalt für Primärtumor
pTis - Carcinoma in situ: Intraduktales Karzinom oder lobuläres Carcinoma in situ oder M. Paget der Mamille ohne nachweisbaren Tumor
pT1 - Tumor bis 2 cm in größter Ausdehnung
pT1a - Tumor bis 0,5 cm in größter Ausdehnung
pT1b - Tumor 0,5 cm bis 1 cm in größter Ausdehnung
pT1c - Tumor 1 cm bis 2 cm in größter Ausdehnung
pT2 - Tumor 2 cm bis 5 cm in größter Ausdehnung
pT3 - Tumor mehr als 5 cm in größter Ausdehnung
pT4 - Tumor jeder Größe mit direkter Ausdehnung auf die Brustwand oder die Haut
pT4a - Mit Ausdehnung auf die Brustwand
pT4b - Mit Ödem (einschließlich Apfelsinenhaut), Ulzeration der Brusthaut oder Satellitenmetastasen der Haut der gleichen Brust
pT4c - Kriterien 4a und 4b gemeinsam
pT4d - Entzündliches (inflammatorisches) Mammakarzinom

Zusätze:
m - mehrere Tumorherde in einer Brust multifokal/multizentrisch)
r - Wiederaufflackern der Tumorerkrankung (Rezidiv)

pN Regionäre Lymphknoten:
Nx - Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden
pN0 - Keine regionären Lymphknoten befallen
pN1 - Metastasen in beweglichen ipsilateralen axillären Lymphknoten
pN1a - Nur Mikrometastasen (keine größer als 0.2 cm)
pN1b - Metastase(n) in Lymphknoten, zumindest eine größer als 0.2 cm
pN1bi - Metastasen in 1 - 3 Lymphknoten, wenigstens eine größer als 0.2 cm, aber alle kleiner als 2 cm
pN1bii - Metastasen in 4 oder mehr Lymphknoten, wenigstens eine größer als 0.2 cm, aber alle kleiner als 2 cm
pN1biii - Ausdehnung der Metastasen über die Lymphknotenkapsel hinaus, alle kleiner als 2 cm in größter Ausdehnung
pN1biv - Metastasen in Lymphknoten, 2 cm oder mehr in größter Ausdehnung
pN2 - Metastasen in ipsilateralen axillären Lymphknoten, untereinander verbacken oder in andere Strukturen fixiert
pN3 - Metastasen in ipsilateralen Lymphknoten entlang der A. mammaria interna

Zusätze:
SN - Sentinel Node (Wächterlymphknoten). Befund bezieht sich auf den/die entnommenen Wächterlymphknoten.
mi - Mikrometastase, sehr kleine Metastase
Bei positiven axillären Lymphknoten sollte die Anzahl der befallenen Lymphknoten im Verhältnis zur Gesamtzahl der entfernten Lymphknoten angegeben werden.

M Fernmetastasen:
Mx - Das Vorliegen von Fernmetastasen kann nicht beurteilt werden
M0 - Keine Fernmetastasen
M1 - Fernmetastasen

Die Stadieneinteilung wird durch das histologische Grading ergänzt:
G1 - Gut differenziert
G2 - Mässig differenziert
G3 - Undifferenziert (entdifferenziert)

Weitere Ergänzungen:

L Lymphgefäßeinbruch:
LX - Lymphgefäßinvasion kann nicht beurteilt werden
L0 - kein Nachweis einer Lymphgefäßinvasion (also keine Tumorzellen in Lymphgefäßen nachgewiesen)
L1 - Lymphgefäßinvasion (also Tumorzellen in Lymphgefäßen nachgewiesen)

V Blutgefäß-(Venen-)einbruch:
VX - Blutgefäßinvasion kann nicht beurteilt werden
V0 - kein Nachweis von Blutgefäßinvasion (also keine Tumorzellen in Blutgefäßen nachgewiesen)
V1 - Blutgefäßinvasion (also Tumorzellen in Blutgefäßen nachgewiesen)

R Resektionsrand (Absetzungsrand (Schnittrand) bei der Operation):
RX - Resektionsrand kann nicht beurteilt werden
R0 - Resektionsrand ist frei von Tumor (der Tumor wurde vollständig (mit einem Sicherheitsaum) im Gesunden entfernt)
R1 - Tumor reicht bis an den Resektionsrand (der Tumor wurde wahrscheinlich nicht vollständig im Gesunden entfernt oder reicht gerade bis an den Rand (ohne Sicherheitsaum))

Entnommen aus: Roche-Lexikon
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Onkologe für Nachsorge- Tonsillenkarzinom gesucht Tumorzentren und Kliniken 3 02.08.2007 22:48
Radachlorinbehandlung bei Tonsillenkarzinom andere Therapien 10 07.06.2004 20:07


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55