Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Gebärmutterkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.09.2009, 19:40
Emma Knueppel Emma Knueppel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 154
Standard AW: Dünnschichtzytologie

Hallo Tanja,

bei der Dünnschichtmethode wird aufgrund der Verarbeitung das Blut aus dem Material herausgefiltert, dadurch kann man den Abstrich dann besser beurteilen.

LG.Emma
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.09.2009, 16:08
Paca Paca ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.05.2009
Beiträge: 27
Standard AW: Dünnschichtzytologie

Was sind denn weitere Vorteile dieser Dünnschichtzytologie?
Meine story grad akut ist ja in einem anderen Beitrag hier im Forum (hier: http://www.krebs-kompass.org/forum/s...ad.php?t=41467 ), und da habt ihr mir auch eine Dünnschichtzytologie empfohlen...
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.09.2009, 15:20
Benutzerbild von Sille74
Sille74 Sille74 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.09.2009
Ort: Irgendwo im Ostwestfälischen Raum
Beiträge: 23
Standard AW: Dünnschichtzytologie

http://dgk.de/frauengesundheit/gebae...zytologie.html

@Paca:

Ich schon wieder.
Du hattest Fragen wg.der Dünnsschichtzytolgie gestellt.
Ich war nämlich - bis neulich - auch erst am überlegen ob ich den Test mal machen lassen......soweit ich weiss gehört er zu den Igel Leistungen u.wird von den KK nicht übernommen.

Hoffe dass ich mit meiner Aussage nun nicht falsch liege.
Habe hier einen Link eingefügt(obs geklappt hat-bin mir nicht sicher???)

u.noch etwas anderes was ich im Netz fand....
nunja,nachdem ich einiges las,dass dieser spezielle Test wisschenschaftl.auch nicht wirklich gesichert ist......bin ich von daher auch noch zu keinem Entschluss gekommen.

Andererseits wär es ja doch interessant "was" fürn Ergebniss dort dann raus kommen würde,grade in meinem/od.unserem Fall....

LG

Geändert von Sille74 (23.09.2009 um 15:31 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.09.2009, 18:40
Zumsel78 Zumsel78 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Thüringen
Beiträge: 462
Standard AW: Dünnschichtzytologie

Hallo Mädels,

bezüglich der Dünnschichtzytologie kann ich nur dazu raten.
Bei mir wurde diese im Anschluss nach einem einmaligen Pap IIID im Juni diesen Jahres gemacht. Das Ergebnis war zwar das gleiche wie beim Pap-Abstrich, aber im Detail doch um einges aussagefähiger. Durch die spezielle Technik, die hierbei zur Anwendung kommt, ist der Zytologe in der Lage eine noch bessere Einstufung der veränderten Zellen vorzunehmen. Die Abstichprobe wird mittels einer speziellen Bürste gemacht, welche danach in ein kleines Gefäß mit Flüssigkeit gesteckt wird. Mit Hilfe einer Zentrifuge wird das so gewonnene Zellmaterial von allem störenden "Begleitgewebe" entfernt. Der Zytologe kann somit die einzelne Zelle ohne Überlagung durch anderes Gewebe bewerten.

Das Labor hat nach der erneuten IIID-Einstufung sofort meine Gyn angerufen, und eine histologische Abklärung angeraten. Keine Woche später hatte ich meine erste Koni mit Ergebnis Ca in situ, bzw. CIN III - non in sano.
Da leider nicht alles im Gesunden enfernt worden ist, musste ich 6 Wochen später nochmal ins KH einrücken zur Koni Nr. 2. Der danach ermittelte Befund lautete in sano, also eine erfolgreiche Entfernung aller betroffenen Zellen.

Bezahlt habe ich für die Dünnschichtzyt. übrigens 23,00 €, da es sich um eine IGEL-Leistung handelt. Ich denke dieser Betrag ist durchaus akzeptabel.
Allerdings weicht die Abrechnung von Bundesland zu Bundesland wahrscheinlich erheblich ab. Meine Schwester ist Privatpatientin und bei ihr wird bei jeder Vorsorge ausschl. die Dünnschichtzytologie gemacht. Sie zahlt dafür allerdings 63,00 € (bzw. ihre Kasse).

Ich hoffe, meine Erläuterungen konnten euch helfen.

LG,
Zumsel
__________________
"Egal, wie beschwerlich das GESTERN war, stets kannst du im HEUTE neu beginnen." Buddha
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.11.2009, 11:32
Paca Paca ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.05.2009
Beiträge: 27
Standard AW: Dünnschichtzytologie

Hallo Sille, Hallo Zumsel,

ach, dann ist eine Dünnschichtzytologie das selbe, wie "Thin Prep", nur auf deutsch, nicht wahr?
Dann wurde das bei mir bereits gemacht, und ergab auch IIId.
Allerdings war ich jetzt zum 2. Mal im KKH beim Abstrich, der wieder II ergab, und die Ärztin dort meinte, ich wäre (abgesehen von HPV-Infektion) kerngesund... *kopfkratz*
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.11.2009, 17:23
Emma Knueppel Emma Knueppel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 154
Standard AW: Dünnschichtzytologie

Dünnschichtzytologie = Thin Prep= AutoCyte= Monolayer...
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:13 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55