![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hans,
dann war meine RLA ja ganz und gar umsonst. Denn ich hatte ja keine aktiven Krebszellen mehr. So hätte ja auch bei mir ein PET gemacht werden können und dann eben alle drei Monate ein CT anstatt jetzt 6 Monaten? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
da bei meinem Sohn noch aktive Krebszellen bei der RLA gefunden wurden und die ja nicht klassifiziert werden können, hat mein Sohn auch seinen Arzt gefragt ob man in 3 Monaten ein PET-CT machen könnte um dann zu sehen ob noch aktive Krebszellen im Körper sind oder nicht. Er meinte das würde nichts bringen, denn dass bei einem PET-CT etwas sichtbar wird müsste das schon etwas mehr sein, nur Krebszellen würden nicht sichtbar sein. Lg ebie
__________________
_____________________________________________ März 2009:Sohn mit 21 J. Diagnose Hodenkrebs Nicht-Seminom 2a 3 x PEB März 2010: Rezidiv im Lymphknoten April 2010 lap. RLA |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nach meiner Chemo stand ich auch vor der Frage, ob ich ein PET/CT machen soll. Mir wurde davon abgeraten, da beim PET/CT nur bestimmte Tumorarten (reines Seminom) aufgezeigt werden und sich nur bei größeren Lymphknoten (ab ca. 1 cm) lohnt. Ein PET/CT kann kleinere Krebszellen auch nicht aufspüren. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
da ein PET Scan Teratom gar nicht determinieren kann. Ansonsten siehe Antwort von Jaymz & ebie. Gruß Hans |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hans,
du hast völlig recht. Daran habe ich gar nicht mehr gedacht. Bin eben doch kein Arzt. Gruß und schönes Wochenende |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|