Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 02.08.2010, 18:59
J.F. J.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.04.2007
Beiträge: 1.481
Standard AW: Interferon-Therapie

Hallo Maria,

es gibt verschiedene Arten von Interferon. Alpha, Beta und Gamma. Alle drei werden vom Körper bei Bedarf selber hergestellt. Interferon B = Beta wird bei Multipler Sklerose eingesetzt, also bei neurologischer Erkrankung. Das Kortison wird unterstützend eingesetzt, damit die Entzündung eingedämmt bzw bekämpft wird. Das Betaferon, wie es auch genannt wird, wird bei MS bei guter Verträglichkeit und Unterdrücken der Schübe bzw. nicht mehr aufkommenden Schüben ein Leben lang gespritzt. Alpha-Interferone werden über einen bestimmten Zeitrahmen verschrieben und nennt andere Aminostoffe sein eigen. Und zählen zu den Chemotherapien, nicht so Betaferon. Einsatzgebiet sind Melanome, Nierenkarzinome, chronischer Hepatitis B und C, CML. Gamma-Interferon wird selten eingesetzt, man ist sich der Wirkung und Wechselwirkung noch nicht ganz sicher, setzt ihn aber zum Nachweis von Tuberkulose ein.

Was die Spritzen anbelangt, gibt es da Unterschiede. Ich kenne bei Betaferon nur das Zusammensetzen der Spritze, ein regelrechter Bausatz. Das Medikament ist in Trockenform und wird vor dem Setzen der Spritze mit einer Kochsalzlösung flüssig gemacht. Beim Interferon alpha hat man entweder Fertigspritzen oder einen Pen, der mit Ampullen gefüllt wird. Die Ampulle beinhaltet das Medikament in Flüssigform und muss gekühlt aufbewahrt werden.

Die Nebenwirkungen sind in manchen Punkten ähnlich. Man muss aber dazu sagen, dass 16 MioEinheiten Betaferon "nur" die Hälfte des Interferonwirkstoffes beinhaltet was sich der Interferon Alpha-Spritzer mit 3 MioEinheiten "gibt".

Das Interferon, dass man sich subkutan zuführt, stellt natürlich ein wesentliches Mehr dar als der Körper selber herstellen kann. Aber man kann zB mit Vitamin C (frischem) das körpereigene Interferon in seiner Arbeit unterstüzen und auch dafür sorgen, dass der Körper besser damit umgehen kann.

Soweit erstmal. Wenn Du noch mehr Fragen hast, her damit
__________________
Alle im Forum von mir verfassten Beiträge dürfen ohne meine Zustimmung nicht weiterverwendet werden.

Geändert von J.F. (02.08.2010 um 19:13 Uhr)
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Warnung vor Kosten LITT Therapie andere Therapien 18 19.09.2009 05:57
Erfahrungsbericht Nierenzellkarzinom Ulrike Nierenkrebs 13 28.11.2005 16:29
Hoffnung bei BEIDSEITIGEM Nierenzellkarzinom Nierenkrebs 66 14.03.2005 17:37
Broschüre zur Radioimmuntherapie mit Zevalin (R) Eva-KK Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkin) 3 24.06.2004 12:55


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:04 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55