Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lungenkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 10.12.2010, 15:00
Benutzerbild von Anhe
Anhe Anhe ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Mainhattan
Beiträge: 917
Standard AW: Iressa

Hallo Reinhard,

vielleicht informierst Du Dich noch einmal genauer:

Zitat:
Autofahren: Mit Tumor ans Steuer?
Ob die Fahrt mit dem eigenen Auto angetreten werden kann, bestimmen der allgemeine Zustand und die Frage, ob Medikamente die Fahrtüchtigkeit beeinflussen, was zum Beispiel von Schmerzmitteln oder Mitteln gegen Übelkeit bekannt ist. Ärzte sind verpflichtet, ihre Patienten auf eventuelle Einschränkungen hinzuweisen.

Achtung: Wer sich hier aber nicht auch selbst ausführlich informiert, weil er sich eigentlich ganz fit fühlt, riskiert unter Umständen, dass die Autoversicherung im Schadensfall nicht für die Kosten aufkommt! Die "Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr", kurz FeV, nennt die Rahmenbedingungen und führt im §14 vor allem Beäubungsmittel und Arzneimittel ausdrücklich als Beispiele für mögliche Einschränkungen auf, die Verkehrstauglichkeit wird noch in einer Reihe weiterer Gesetze und Verordnungen thematisiert.
Zwar ist selbst das Autofahren unter opioidhaltigen Schmerzmitteln ("Morphine") nicht mehr generell untersagt, sicherheitshalber sollten sich Patienten aber vom Arzt ein Attest über die Fahrtüchtigkeit ausstellen bzw. sich an eine für die Attestierung qualifizierte Einrichtung verweisen lassen. Eine Untersuchung und entsprechende Bescheinigung brauchen vor allem Patienten, die beruflich unterwegs sein müssen oder gar in der Personenbeförderung tätig sind.

Nach Schädeloperationen, bei Hirntumoren oder Hirnmetastasen gehen Experten pauschal von einer zeitweilig eingeschränkten Fahrtüchtigkeit aus. Patienten, die selbst fahren möchten, sollten sich unbedingt mit ihren Ärzten in Verbindung setzen, um bei einem etwaigen Unfall nicht ihren Versicherungsschutz zu riskieren.
Quelle: www.krebsinformationsdienst.de

Es wäre fatal, wenn zur Sorge um die eigene Gesundheit noch ein finanzielles Fiasko bezüglich Schadens-Selbst-Regulierung hinzukäme.

Beste Grüße,
Anhe
__________________


Geändert von Anhe (10.12.2010 um 15:07 Uhr)
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:17 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55