Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 14.09.2010, 14:03
seelöwin seelöwin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 30
Standard AW: Welcher Aromatasehemmer?

Liebe Ilse, ganz herzlichen Dank für deine Antwort! Hab einiges im net gefunden, das werd ich ausdrucken und meiner FÄ unter die Nase halten.
Wie lange hast du Tam genommen, bevor du "umgestiegen" bist? War der Switch problemlos in Bezug auf NW?
Liebe Grüße aus dem hohen Norden, es regnet nur wenig dafür heult der Wind.
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 14.09.2010, 16:46
vido_63 vido_63 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.02.2010
Beiträge: 34
Standard AW: Welcher Aromatasehemmer?

Danke euch allen für die aufmunternden Worte! Wie lieb!!!

@Czilly:
Natürlich wollte ich nicht nur hören, was alles Schlimmes passieren kann - im Gegenteil, ich wollte mal hören, ob denn wirklich jemand so schlimme und gefährliche Nebenwirkungen erlebt hat, wie sie im Beipackzettel beschrieben sind.

Tja, und ich hab da immer so ein grundsätzliches Problem. Also, wie schon beschrieben, hat Tam bei mir ja nicht in vollem Umfang gewirkt. Das zeigte sich im Gentest. Zudem hat es mir ja diese Zysten produzierte, die dermaßen viel Östrogen produziert haben. Das ganze war also ziemlich kontraproduktiv. Wie ich im Nachhinein vermute, habe ich über viele Jahre eine Östrogendominanz gehabt, was sich seelisch und zyklisch unangenehm bemerkbar machte. Und nun, nach der Ovarektomie, geht es mir sehr gut. Wenig Östrogen bekommt mir also offenbar und ich denke, damit ist doch schon sehr viel getan - ich hab so wenig Östrogen wie nie zuvor!

Und da jetzt mal wieder Medikamente drauf, die dem Körper (vor allem der Leber, die in unserer Familie nicht die stärkste ist) ja nicht wirklich gut tun...

@Birgit:
Warum ist bei Dir zwischen Ovarektomie und Aromatasehemmer so viel Zeit vergangen? Vielleicht sollte ich auch noch warten...

Liebe Grüße
vido
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 14.09.2010, 17:04
Moma7 Moma7 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.12.2007
Beiträge: 100
Standard AW: Welcher Aromatasehemmer?

Liebe Seelöwin,

ich habe nach Brust OP und Eierstockentfernung zunächst mit Tamoxifen angefangen. Alle behandelnden Ärzte (Klinik, Gynäkologe, Rehaklinik) waren sich einig, dass ich nach 2 - 3 Jahren auf einen Aromatasehemmer wechseln sollte.
Jetzt wäre die Zeit zum Wechseln gekommen. Weil ich inzwischen umgezogen bin, musste ich den Arzt wechseln. Mein neuer Gynäkologe sagt genau das gleiche wie Deine Ärztin, dass bei geringem Rückfallrisiko (kleiner Tumor, G1, kein Lymphknotenbefall) ein Wechsel keinen Nutzen bringen würde. Ich bin auch ziemlich verunsichert und überlege, ob ich mir noch eine zweite Meinung einhole.

Gruß Moma
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 15.09.2010, 08:23
vido_63 vido_63 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.02.2010
Beiträge: 34
Standard AW: Welcher Aromatasehemmer?

Und da soll man nicht verunsichert sein? Grrrr!

Moma, gab es denn dort, wo Du früher behandelt wurdest, vielleicht ein Tumor-Board, mit dem sich Dein neuer Gyn einmal in Verbindung setzen könnte?

Ich hätte aber noch eine praktische Frage an die Aromatasehemmer-Frauen:

Nehmt Ihr die "Pille" morgens oder abends? Ich habe Tam immer vor dem Zubettgehen eingenommen, weil ich eine leichte Übelkeit dann ein bisschen wegschlafen konnte - bis zum ersten nächtlichen Schweißbad...

Mit dem Arimidex wollte ich es eigentlich genauso machen, aber im Hinblick auf die Arbeit, die die Leber wohl mit dem Zeugs hat, dachte ich mir, das will ich ihr nächtens nicht zumuten (von wegen, man soll ja auch abends wg. der Leber keinen Salat essen ).

Wie handhabt Ihr das? Ich meine natürlich nicht das mit dem Salat...
Liebe Grüße
vido
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 15.09.2010, 10:30
Ilse Racek Ilse Racek ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2005
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 3.375
Standard AW: Welcher Aromatasehemmer?

Liebe Seelöwin

dass Du Dich mit Deiner Ärztin - anhand der Computerausdrucke - nochmals über die Medikation unterhalten wirst finde ich gut.

Den Wechsel von einem Medikament zum anderen (s.u.) habe ich immer jeweils nach 2 1/2 vollzogen - immer "mehr oder weniger" im Einverständnis mit den NachsorgeärztInnen


Da ich zum Start der Therapie schon über 60 war, hätten Haarausfall, Knochen- und Gelenkschmerzen, Schlafstörungen und Gewichtszunahme durchaus auch Alterserscheinungen sein können....nicht zuletzt bin ich veranlagungsbedingt auch damit belastet....

Du hast Dich ja inzwischen hier im Forum umfassend informiert und weißt, dass die Nebenwirkungen vielfältig sein können und die Bewältigung der Therapie sehr unterschiedlich verläuft.


Dass täglich etwas Sport und frische Luft Gesunden u n d Kranken helfen, will ich an dieser Stelle einmal mehr erwähnen


Dir und Deinen Lieben alles Gute

mit herzlichen Grüßen
__________________
Ilse
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:26 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55