Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.06.2009, 19:41
sunny70 sunny70 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 82
Standard Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

Hallo,

ich habe mir heute Kräuterbluttee besorgt, eigentlich deshalb, weil ich seit 1 1/2 Jahren an Anämie leide, man hat vieles untersucht und gesucht (im Magen- Darmtrakt) aber gottseidank nichts gefunden; dann musste ich Eisentabletten nehmen, erst täglich, dann alle 2 Tage, dann ging es mit dem BB bergauf.

Jetzt dachte ich mir, ich kaufe mir Kräuterbluttee und trink den halt; dabei bin ich mir jetzt unsicher, ob ich mir damit eh nicht schade?

Habt ihr eine Ahnung, kann man den bedenkenlos zwischen Antihormontherapie oder Bestrahlung nehmen? Ich denke schon - ist ja nur Kräuter und Vitamine, oder?

und - dann gleich noch eine Frage: Meine prakt. Ärztin hat mir jetzt erklärt, dass ich mit dem Arm / mit der Hand, der operierten Seite, also rechts in meinem Fall, total vorsichtig sein muss... keine Injektion auf dieser Seite, keine Infusion, aufpassen bei Gartenarbeit, vorsichtig beim Be-/Überlasten (bin Rechtshänder)... ist da was dran? Muss ich da jetzt echt auf ewig und immer aufpassen?

danke vorab und vlg sunny
__________________
BK operiert am 27.05.2009
Invasives ductales Adenokarzinom G1, pT1b, pN0 (ns), L0, V0, R0
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.06.2009, 20:03
Benutzerbild von GlidingGeli
GlidingGeli GlidingGeli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2008
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 542
Standard AW: Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

Hallo sunny,

zunächst einmal zwei Links zum Lymphödem

http://www.curado.de/brustkrebs-mamm...--was-tun-406/

und

http://www.km-potsdam.de/mediapool/5...Lymphoedem.pdf

Das Lymphödem kann muss aber nicht durch Entnahme der Lymphknoten entstehen. In der Tat soll man auf der operierten Seite keine Blutabnahme erfolgen, zudem sollen Sonnenbäder und Saune gemieden werden. In wieweit du den Arm belasten kannst, musst du ausprobieren. Zudem soll frau sich vor Verletzungen am operierten Arm hüten.

Liebe Grüße und alles für deine Bestrahlungen
Angelika
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.06.2009, 20:17
sunny70 sunny70 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 82
Standard AW: Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

danke Angelika!!!!

Sag, das mit der Sonne meiden - ist das nur für jetzt? Oder generell eher noble Blässe in Zukunft?

lg sunny und dir auch alles gute weiterhin!
__________________
BK operiert am 27.05.2009
Invasives ductales Adenokarzinom G1, pT1b, pN0 (ns), L0, V0, R0
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.06.2009, 20:25
Benutzerbild von GlidingGeli
GlidingGeli GlidingGeli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2008
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 542
Standard AW: Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

Hallo sunny,

naja das mit der Sonne sollte eigentlich für die Zukunft gelten, zumindest sollte man einen entsprechenden Sonnenschutz wählen.

Während der Chemo habe ich mit Wissen der Chemoärztin auch ab und an Kräuterbluttabletten genommen.

Liebe Grüße
Angelika
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.06.2009, 20:27
sunny70 sunny70 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 82
Standard AW: Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

danke nochmal - auch zu den kräuterbluttablettenl!!!

vlg sunny
__________________
BK operiert am 27.05.2009
Invasives ductales Adenokarzinom G1, pT1b, pN0 (ns), L0, V0, R0
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.06.2009, 20:29
Benutzerbild von BarbaraO
BarbaraO BarbaraO ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Zamonien
Beiträge: 6.149
Standard AW: Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

Hallo Sunny,
soviel ich weiß, kann Kräuterbluttee nicht schaden. Trink ihn ruhig oder Frage Deinen Arzt oder Apotheker

Zitat:
Ich denke schon - ist ja nur Kräuter und Vitamine, oder?
hmmm...Vitamine sind da eher nicht drin. Macht auch nichts. Davon ist genügend in der Nahrung.
Dass Kräuter aber nicht schaden, unterschreibe ich nicht.
Die giftigsten Substanzen werden aus Pflanzen gewonnen.
So bekommen wir mit unseren Chemo-Infusionen Eibe. Wie die wirkt, wissen wir alle.
Das hochgiftige Digitalis, das in kleinen Mengen bei Herzkrankheit hilft, wird aus dem Fingerhut gewonnen. Dann sind da noch Schierling und Bilsenkraut, und auch an Eisenhut (unsere giftigste Pflanze) sind auch schon viele gestorben. Kurare wird aus Pflanzen gewonnen.
http://www.kummerkastensaar.de/giftige%20Kraeuter.htm

Nun ist davon nichts im Kräuterbluttee und ich will Dir auch keine Angst machen. Ich wollte bloss mal aufzeigen, dass Kräutermedizin nicht gleichzeitig sanft sein muss.

Wie Du mit Deinem Arm umgehen musst, hat Gliding Geli schon toll beschrieben.
Du musst Dich auch vor Verletzungen hüten, denn wenn der Arm keine oder nur noch wenige Lymphknoten hat, kann es lkeichter zu Infektionen kommen.

Liebe Grüße
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.06.2009, 20:38
sunny70 sunny70 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 82
Standard AW: Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

danke barbara,

obwohl ich bei deiner ausführlichen kräuterspezifikation schon fast ins grübeln gekommen bin

aber gut zu lesen, dass keines davon in dem kräuterbluttee ist. ich meine schon gelesen zu haben, dass vitamin b drinnen ist? egal - ich mag nur mein bb im griff halten....

das mit den verletzungen an dieser hand ist so eine sache - schwierig, ich habe unter anderem neurodermitis, da sind die hände schon mal ziemlich in mitleidenschaft gezogen

lg sunny
__________________
BK operiert am 27.05.2009
Invasives ductales Adenokarzinom G1, pT1b, pN0 (ns), L0, V0, R0
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 08.06.2009, 21:07
Benutzerbild von Mary-Lou
Mary-Lou Mary-Lou ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Im Nirwana
Beiträge: 5.114
Standard AW: Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

Hallo sunny, zum Kräuterbluttee kann ich Dir leider nichts sagen, wohl aber zu dem anderen "Problemchen" mit den entnommenen Lymphknoten.

Salopp gesagt, würde ich mal sagen "nichts wird so heiß gegessen . . ." Ich hatte anfangs auch jedes Mal Panik, wenn mich die Katze gekratzt hatte, ich mich bei der Gartenarbeit an einer Rose gestochen hatte, die Nagelhaut zu heftig weggeschnitten hatte oder was auch immer. Wichtig ist einfach bloss, dass Du vor allen Dingen am Anfang aufpasst, Du merkst ziemlich schnell was Dir gut tut und was nicht . . . Wir haben immer Betaisadona-Salbe zuhause und das habe ich hauptsächlich am Anfang immer benützt (lässt aber nach mit der Zeit). Ansonsten ist das Tragen von Gartenhandschuhen eben zur Pflicht geworden. Nach fast zwei Jahren nach OP gehe ich zwischenzeitlich fast ganz normal (aber eben doch mit etwas Vorsicht) mit der Sache um und hatte bis jetzt noch keinerlei Probleme, was aber eben bei jedem wieder unterschiedlich ist.

Was die Sonne anbelangt, auch hier gilt einfach mal abwarten. Da kann ich auch nur aus meiner Erfahrung sprechen, dass wenn ich die Sache nicht übertreibe, da auch keine Probleme auftauchen - das aber halt bei jedem unterschiedlich ist. Die Blutabnahme erfolgte bei mir durch den Hausarzt auch schon auf der Seite mit den
17 entnommenen Lymphknoten, zumal auf der anderen Seite auch ein Wächterlymphknoten entnommen wurde und dort normalerweise problemlos Blut abgenommen wird.

Wie gesagt, pass einfach -vor allen Dingen anfangs- besonders gut auf Dich auf. Du merkst selber am Besten, was Dir gut tut und was nicht.

Grüßle aus dem Ländle

__________________

****************
„Die hellen Tage behalte ich, die dunklen gebe ich dem Schicksal zurück“
Zsuzsa Bánk
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 08.06.2009, 21:17
Äpfelchen Äpfelchen ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Am Tor zum Odenwald
Beiträge: 3.063
Standard AW: Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

Hallo Sunny,

Kräuterbluttee kenne ich nicht. Ich kenne Kräuterblutsaft aus der Apotheke, dass wollte ich auch mal nehmen, wegen eine heftigen Anämie (damals sehr starke Monatsblutungen). Mein Hausarzt winkte ab und sagte auch nein zu den Eisentabletten, er meinte, da könne man monatelang das Zeug futtern und kommt auf keinen grünen Zweig.
Ich bekam dann Ferrlecit-Infusionen alle 2 Wochen. Die waren klasse. Das war wie Doping! Mein Eisen und HB-Wert waren ruckzuck im guten Bereich und ich fühlte mich schnell viel besser.

Liebe Grüße
Beate
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 08.06.2009, 21:32
Benutzerbild von BarbaraO
BarbaraO BarbaraO ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Zamonien
Beiträge: 6.149
Standard AW: Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

Zitat:
Zitat von Äpfelchen Beitrag anzeigen
, da könne man monatelang das Zeug futtern und kommt auf keinen grünen Zweig.
Nee, grün wird nur Messing, liebe Beate. Bei Eisen rostet man eher

grinsender Schlaumeiergruß
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 09.06.2009, 07:58
sunny70 sunny70 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 82
Standard AW: Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

Zitat:
Zitat von Mary-Lou Beitrag anzeigen
Wie gesagt, pass einfach -vor allen Dingen anfangs- besonders gut auf Dich auf. Du merkst selber am Besten, was Dir gut tut und was nicht.

Grüßle aus dem Ländle

danke vielmals für deine Beruhigung ich werde gerade anfangs jetzt besonders acht geben!!!

vlg sunny
__________________
BK operiert am 27.05.2009
Invasives ductales Adenokarzinom G1, pT1b, pN0 (ns), L0, V0, R0
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 09.06.2009, 08:00
sunny70 sunny70 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 82
Standard AW: Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

Zitat:
Zitat von Äpfelchen Beitrag anzeigen
Hallo Sunny,

Kräuterbluttee kenne ich nicht. Liebe Grüße
Beate
Liebe Beate,

du hast natürlich recht, es ist ein Saft, kein Tee

ich wusste gar nicht, dass es hierfür auch Infusionen gibt, wieder was dazu gelernt !

ich versuch jetzt trotzdem mal unterstützend den Saft, nützt nichts, schadets auch nichts

lg sunny
__________________
BK operiert am 27.05.2009
Invasives ductales Adenokarzinom G1, pT1b, pN0 (ns), L0, V0, R0
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 09.06.2009, 08:01
sunny70 sunny70 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 82
Standard AW: Kräuterbluttee ja/nein + Arm der operierten Seite

Zitat:
Zitat von BarbaraO Beitrag anzeigen
Nee, grün wird nur Messing, liebe Beate. Bei Eisen rostet man eher

grinsender Schlaumeiergruß


__________________
BK operiert am 27.05.2009
Invasives ductales Adenokarzinom G1, pT1b, pN0 (ns), L0, V0, R0
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:13 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55