![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Gaby
![]() ich bin weit davon entfernt, missgünstig zu sein ![]() ![]() ![]() @Frauke ![]() Das wär' ja noch schöner - Anderen Lebensfreude zu vermiesen ![]() ![]() @Jule ![]() Spaßbremse....Gläschen in Ehren - kann ich nix mit anfangen ![]() Vielleicht liegen Du und ich aber gar nicht so weit auseinander; Du hast den Konsum eingeschränkt, ich hab' ihn eingestellt ![]() ![]()
__________________
Ilse Geändert von Ilse Racek (09.01.2012 um 16:38 Uhr) Grund: vertippt |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ihr Lieben
Ich denke ein gläschen in ehren kann keiner verwähren : ich denke an einen glas wein ist noch keiner gestorben ![]() ![]() ![]() Lg angelika ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ilse,
das hab ich doch auch nirgendwo behauptet ![]() Liebe Grüße Gaby |
#4
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Ilse Geändert von Ilse Racek (09.01.2012 um 16:56 Uhr) Grund: einmal zuwenig "knuddel" |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke mal, jeder der hier geschrieben hat, ist nicht mißgünstig. Wer sein Gläschen trinkt und mag soll es gerne machen. Schließlich sind wir erwachsene Menschen und Niemand sollte sich deshalb verteidigen.
Allerdings weiß ich nicht, ob einem Alkohol "gut tut". Es ist und bleibt nun mal ein Genußmittel und als solches sollte man das auch sehen. Was die Lebensfreue und Lebensqualität anbetrifft, dafür ist jeder selbst verantwortlich. Und was die Studien anbelangt - nix Genaues weiß man nicht. ![]() ![]() Liebe Grüße Renate |
#6
|
|||
|
|||
![]()
huhu
![]() bei manchen Veröffentlichungen macht sich bei mir das Gefühl breit, es sollen den Kranken Schuldgefühle impliziert werden, da die Forscher/Ärzte selbst der Krankheit immer noch recht hilflos gegenüberstehen und mit kompletter Heilung nicht weiterkommen. Vor Kurzem gab es eine Studie, dass Kaffee vor BK schützt. Hm, ich habe zeitlebens viel Kaffee getrunken, und????.............ich habe BK bekommen. Nun der Alkohol. Ich habe zeitlebens NIE Alkohol getrunken. Und?......ich habe BK bekommen. Dann die Süssigkeiten. Gut, die habe ich immer genossen *schmatz* Da sich Krebszellen von Zucker ernähren sollen, muss ich jetzt davon ausgehen, dass ich den Krebs selbst *verschuldet* habe? ![]() ![]() Dann habe ich auch gelesen, dass ein gewisser Eiweisstoff Krebs verursacht. Ohmann, also: keine Kohlehydrate, kein Eiweiss, keinen Alkohol, dafür aber Kaffee?..........Himmel, help ![]() Ihr Lieben, wenn Euch ein Gläschen Wein gut bekommt und schmeckt, dann gönnt es Euch. ![]() ![]() Lieber Gruss, Inge PS: Liebe Jule, meinen Post bitte nicht falsch verstehen. Ich freue mich über jeden Deiner Beiträge ( weil immer sehr fundiert und helfend) und ich lese auch alle Berichte und Studien, die eingestellt werden. Nur, diese Widersprüche in manchen Studien, die machen mich doch stutzig. Also, bitte nichts für ungut und nicht als Kritik an Dir o.ä. verstehen. ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
hallo ihr lieben,
ich möchte nur eben mal kurz für die forscher sprechen, die sich jeden tag im labor den allerwertesten aufreißen und mit der forschung langsam aber sicher immer weiter kommen, übrigens IMMER unter schweiß und tränen. ja, wir stehen krebs meist noch, was die heilung betrifft, recht hilflos gegenüber, aber dass es bereits viele behandlungsmethoden gibt und man trotz krebserkrankung noch sehr lange leben kann, dass finde ich schon sehr beachtlich. krebs ist eine äußerst komplexe erkrankung mit verschiedensten ursachen und verläufen, der einzig kleinste nenner sind die wachsenden tumore. ich finde es schade zu lesen, dass sich "die studierten leute" was ausdenken müssten oder mit kompletter heilung nicht weiterkommen. diese erkrankung ist nunmal extrem komplex, man kann die ursachen nicht auf drei stichpunkte und ansonsten auf hohe prozentzahlen beschränken. und dass studien teilweise widersprüchlich sind, ist nicht besonders schön, aber auch normal, weil sich die versuchsbedingungen oder die untersuchten parameter nie 100% gleichen. außerdem kommt die forschung auch nur durch widersprüche voran und indem man zweifeln weiter auf den grund geht. wäre ja schlimm, wenn einmal ein ergebnis kommt und sich alle darauf ausruhen. entschuldigt, dass ich so aufgebracht bin, aber die wissenschaftler arbeiten unglaublich hart um die ursachen von krebs zu finden, behandlungsmethoden zu verbessern und zu erweitern. das sieht man vielleicht nicht immer auf der patientenseite, aber zu sagen, dass die forscher halt etwas berichten müssten oder hilflos dastehen wird ihnen nicht gerecht. alles liebe, tesska |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch Wissenschaftler haben normale Arbeitszeiten und diejenigen, die die Wissenschaft als Berufung und nicht als Beruf sehen, arbeiten nun mal ein bißchen mehr. Übrigens - die haben das gelernt und sich für die Wissenschaft entschieden. Die Schuldzuweisungen sind auch total überflüssig. Im Übrigen heißt dieser Thread "Umgang mit Alkohol nach Brustkrebs". Dazu habe ich mir noch ein paar Gedanken gemacht. 1. Hier bekommt keiner Absolution, daß er fröhlich weitertrinken kann - nach ein Krebserkrankung. Denn bisher habe ich kaum eine Frau kennengelernt, die ihr Verhalten geändert hat bzw. wenn überhaupt, dann nicht langfristig. 2. Wer gerne mal ein Gläschen getrunken hat, wird und kann es auch weiterhin tun. Da werden auch die Kommentare hier nichts ändern. 3. Wir sind erwachsen und können denken. 4. Im Grunde genommen ist eine Diskussion darüber völlig überflüssig, weil jeder sowieso das macht, was er will. Liebe Grüße Renate |
#9
|
|||
|
|||
![]()
@tesska
![]() ich finde n i c h t dass Du Dich für Dein Aufgebracht-Sein entschuldigen musst. Dass Forscher im Schweiße ihres Angesichts arbeiten, kann hier sicher niemand bestreiten sondern wünschen, dass sie dies auch mit dem vielzitierten Forschergeist und -Eifer tun. Gleichwohl könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass es auch bei diesem Berufsstand SOLCHE und SOLCHE gibt - wie in jedem Metier ![]() @Tinkala ![]() Dass den Erkrankten Schuldgefühle eingeredet werden sollen, wird schon seit Jahren in allen Medien kritisiert. Meine Einstellung ist, dass in Studien und Diskussionsrunden mehr oder weniger unbestritten jede Behauptung aufgestellt werden kann. .....mich würde das erst dann tangieren, wenn meine Ärzte sich auf solche "Erkenntnisse" stützen und mir meine früher konsumierten Zigaretten, RotweinRunden und/oder Trägheit bei Sport-Angeboten VORWERFEN würden nach der für sie bequemen Devise "selbst Schuld" ![]() ![]()
__________________
Ilse Geändert von Ilse Racek (10.01.2012 um 07:03 Uhr) Grund: vertippt |
#10
|
||||
|
||||
![]()
hallo ihr lieben,
ich denke nicht, dass die veröffentlichungen von studien beabsichtigen schuldgefühle zu erwecken, sondern eher ganz banal und blank ursachen für erkrankungen suchen. eine erkrankung ist immer ein großes unglück, es ist nie und nimmer eine frau schuld an ihrem brustkrebs. eine krebserkrankung passiert nicht nur aus einem grund, dafür ist sie zu kompliziert, es wird nicht das tägliche glas wein sein, was einen erkranken lässt. genauso wenig ist man allerdings durch viel bewegung völlig gefeit vor krebs. ich weiß nicht, wie ich es geschickt formulieren soll, aber lasst euch bitte keine schuld an eurer erkrankung einreden. das wäre auch wissenschaftlich gesehen völliger quatsch. liebe tinkala, "Warum diese Verunsicherung und warum wird so etwas nicht erst veröffentlicht, wenn der Zusammenhang bewiesen ist?" es ist oft sehr schwierig, zusammenhänge, die kein sehr hohes risiko verursachen, wirklich hieb- und stichfest zu beweisen. was das deo angeht, da stelle ich mir den festgelegten laborversuch mit brustzellen einfach vor, dann aber zwei frauengruppen zu untersuchen, die entweder oder nicht deo tragen und dann auch noch bei all den unterschiedlichen lebensstilen zu determinieren, dass der bk nun am deo lag, das stelle ich mir recht schwer vor. also werden die daten aus dem zellversuch veröffentlicht (richtet sich ja auch an andere forschergruppen), die darauf hinweisen, dass deo schädlich ist, aber für den alltag kann man nun nicht genau sagen, dass deo bk auslöst. ich persönlich denke bei diesen veröffentlichungen, dass ich sie als hinweise sehe, man muss da nicht alles annehmen und umsetzen. ich ernähre mich gesund, könnte mich natürlich mehr bewegen und trinke aber trotzdem meinen tollen wein. ich denke auch, im leben geht es qualität, nicht quantität. liebe renate, ich wünschte, ich würde übertreiben und in der wissenschaft gäbe es normale arbeitszeiten, aber was die forschung an den unis angeht ist das leider nicht der fall. was wissenschaft für das eigene privatleben bedeutet, das lernt man frühestens in der abschlussarbeit. aber forschung ist sehr toll und wenn man tatsächlich etwas herausfindet was hilft ist das ein sehr sehr gutes gefühl und ich möchte hier auch gar nicht um mitleid für forscher werben, aber das kommentar Zitat:
viele liebe grüße, tesska |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|