Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #6526  
Alt 13.03.2009, 07:38
Gagula Gagula ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: OWL
Beiträge: 10
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo bianka79,
danke für die Infos. Mein Melanom ist auf der Schulter. Gestern hatte ich die Nach-OP bei meiner Hautärztin. Die hat dann gleich noch 3 weitere Muttermale auf meinem Rücken entfernt. Mein Rücken ist übersäht mit den Dingern
Habe heute einen CT-Termin und Montag eine Sono-Termin bei meine Hausarzt. Bin mir halt unsicher ob ich die richtigen Entscheidungen treffen (soll ich lieber in eine spezielle Hautklinik gehen? Welches ist denn die beste Hautklinik für sowas ? Wie lange würde es dauern dort einen Termin zu bekommen ?). Da ich jetzt hier lokal doch schnell Termine für die Nach-OP und die Unterschungen bekommen haben, habe ich mich erstmal hierfür entschieden. Sollte ich trotzdem nochmal zu einer Hautklinik oder ist das alles übertrieben? Wie Du siehst beschäftigen mich so einige Fragen - vermutlich geht es vielen nach einer solchen Diagnose auch so. Deshalb bin ich für alle Infos dankbar.
LG
Gagula
Mit Zitat antworten
  #6527  
Alt 13.03.2009, 16:37
Gagula Gagula ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: OWL
Beiträge: 10
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo ich bins nochmal,
komme gerade vom Röntgen und CT. Der Radiologe sagt es ist alles ok (puh !). Habe ihn dann mal nach dem Lymphknoten am Hals und in der Achselhöhle gefragt. Die hat er nicht mit auf dem Bild gehabt und konnte da nichts zu sagen - es hätte nicht zu seinem Arbeitsauftrag gehört. Der war ziemlich kurz angebunden und hatte wohl keine Lust und Zeit mir was zu erklären - hat sich nichmal vorgestellt und hat mir sein Ergebnis im stehen mitgeteilt. Er meint die Hautärztin müsste entscheiden ob er da auch noch untersuchen soll Ich habe das MM im der linken Schulterrücken und so als Leihe dachte ich mir, das dann die Lymphknoten die am nächsten dran sind als erstes befallen würde und das sind doch die in der Achselhöhle und am Hals ... Ist das normal, das die nicht untersucht werden ?
Gruss Gagula
Mit Zitat antworten
  #6528  
Alt 13.03.2009, 17:56
babs_Tirol babs_Tirol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Österreich - Tirol
Beiträge: 1.660
Daumen hoch AW: Malignes Melanom

Hallo Gagula,

freut mich, dass der Radiologe bei Dir Entwarnung geben konnte.
Es wäre noch gut eine Sonografie von den beiden Achseln zu machen,
es müßte das Abflußgebiet von dem Melanom sein.

Alles Gute für dich
-babs_Tirol-
__________________
"Die Hoffnung aufgeben bedeutet, nach der Gegenwart auch die Zukunft preisgeben" Pearl S. Buck, 1892-1973, Literatur-Nobelpreisträgerin 1938
-Meine im Krebskompass verfassten Beiträge dürfen in anderen Foren, oder HP’s nicht ohne meine persönliche Zustimmung kopiert oder veröffentlicht werden-

Geändert von babs_Tirol (13.03.2009 um 18:56 Uhr) Grund: Fehlerteufel
Mit Zitat antworten
  #6529  
Alt 13.03.2009, 18:17
Gagula Gagula ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: OWL
Beiträge: 10
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo Babs_Tirol,
vielen Dank für den Tip. Da ich am Montag den Termin für die Sono habe, werde ich den Arzt auf die Achselhöhlen ansprechen.
LG
Gagula
Mit Zitat antworten
  #6530  
Alt 16.03.2009, 15:36
Benutzerbild von Marcwen
Marcwen Marcwen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Köln
Beiträge: 119
Standard AW: Malignes Melanom

Zitat:
Zitat von Gagula Beitrag anzeigen
Hallo Babs_Tirol,
vielen Dank für den Tip. Da ich am Montag den Termin für die Sono habe, werde ich den Arzt auf die Achselhöhlen ansprechen.
LG
Gagula
Du brauchst eine Überweisung vom Hautarzt, wo genau drauf beschrieben ist, was alles gemacht werden muss...
In der Regel wird das auch bei der Terminvergabe erfragt und die Termine entsprechend vergeben.

Stell Dir das mit der LK Untersuchung nicht so einfach vor... ich hatte vor 4 Wochen erst mit Unterstützung vom Hautarzt einen entsprechenden Radiologen gefunden... und das in einer Großstadt wie Köln.
Mit Zitat antworten
  #6531  
Alt 16.03.2009, 17:05
Gagula Gagula ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: OWL
Beiträge: 10
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo Leute,

die Sono heute hat nichts Neues erbracht - hätte mich auch gewundert. Als ich meinem Hausarzt erzählte, das schon letzte Woche ein CT gemacht wurde, wollte er erst gar nicht mit der Sono anfangen. Er hat auch nur die Leber etc. untersucht. Er erklärte mir, das er mit seinem Gerät keine Lymphknoten sehen kann (die Eindrinktiefe wäre zu gering). Sein Ultraschallgerät schien auch schon etwas älter zu sein.

Habe mich am Wochenende versucht ein wenig in die Materie eingelesen und dazu auch noch mal meinen Laborbericht genau gelesen - da steht folgendes drin:

" ..Dabei zeigen sich bei Melan A doch vermehrte Melanozyten im oberen Stratum spinosum der Epidermis.
Begutachtung: superfiziell spreitendes malignes Melanom, Level III (Tumordicke ca. 0,8mm), wegen überlappendem kongenitalen dysplastischen Nävuszellnävus Tumordickenbestimmung eingeschränkt (Schulter links)."

Ich möchte Euch fragen ob ich das alles richtig verstanden habe:
Das was im ersten Satz steht ist doch eigentlich ganz normal, oder. Nach dem was ich gelesen habe befinden sich bei jedem Menschen Melanozyten im oberen Stratum spinosum der Epidermis. Verstehe deshalb nicht, warum die das extra aufschreiben.

Level III bedeutet ja, das sich das Melanom bis in die Dermis (Lederhaut) ausgebreitet hat. Da in der Dermis Lymph- und Blutsysteme sind, wäre also eine Weiterverbeitung des Krebses darüber möglich. Wenn das so ist, dann müßte doch als nächstes festgestellt werden, welches der Wächterlymphknoten ist (z.B. mittels Lymphszintigraphie) und dann evtl. dieser entfernt werden um sicher festzustellen ober er bereits befallen ist.

Seht ihr das auch so, oder mache ich einen Denkfehler ?

Meine Hautärztin sagte übrigens, das mit der eingeschränkten Tumordickenbestimmung, wäre eine positive Nachricht - der Tumor wäre deshalb wahrscheinlich dünner. Kann das sein, oder ist es vielleicht genau umgekehrt ??

Außerdem habe ich gelesen das es die Möglichkeit einer "digitalen Auflichtmikroskopie" gibt. Damit kann man quasi die Hautoberfläche abfotografieren und dann später festellen, ob sich die Muttermale verändert haben. Da ich sehr viele Muttermal habe, halte ich das für eine sinnvolle Sache. Hat jemand von Euch Erfahrung damit ? Wo kann man eine solche machen lassen? Haben das nur Kliniken oder auch manche Hautärzte? Meine Hautärztin hat nur so ein Handgerät zur Mikroskopie.

Morgen habe ich mal wieder einen OP-Termin, es sollten dann wieder 4-5 Muttermale entfernt werden. Macht es noch Sinn, sich in eine Hautklinik einweisen zu lassen. Ich befürchte, das es da lange Wartezeiten gibt. Wird das in der Hautklinik ambulant oder stationär behandelt ? Wäre mir auch unsicher welche Klinik. Komme aus Ostwestfalen - denke über Bielefeld, Münster, Essen nach.

Puuh, das wars erstmal... Ich hoffe, ich nerve niemanden mit meinen Problemen. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand antworte würde.

LG
Gagula
Mit Zitat antworten
  #6532  
Alt 16.03.2009, 23:07
Benutzerbild von bianka79
bianka79 bianka79 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2009
Ort: Münster
Beiträge: 27
Standard AW: Malignes Melanom

hallo gagula,
wie die meisten hier im forum kann ich dir dann die fachklinik münster hornheide empfehlen.ich war bisher nur bei meiner hautärtzin,beim radiologen und in hornheide.man braucht eine überweisung die man direkt mitbringen muss (vielleicht von deinem hautarzt?) hornheide hat von mo-fr täglich eine sprechstunde von 8 bis 14uhr.ich stand einfach letzten dienstag mit überweisung und meinem histologischen befund an der anmeldung in hornheide.seitdem ich dort war ,fühl ich mich in guten händen und sicherer. irgendwie laufen da die fäden zusammen.in hornheide haben sie sich meine haut komplett angesehen,eine sono vom hals und vom bauch gemacht( alle organe waren bisher zum glück unauffällig) und man wird zum röntgen geschickt,wenn man dies nicht vorher schon gemacht hat (zuviel röntgen ist auch nicht gut!)man bekommt dort einen nachsorgepass und alle infos über die krankheit werden dort gesammelt.die nachsorge ist ja alle 3-6 monate sehr wichtig. ein foto von der betroffenen hautstelle wird dort auch gemacht.erstmal läuft in hornheide alles ambulant. erst wenn ein verdacht auf lymphknotenbefall oder eine metastisierung besteht,wird man vermutlich stationär aufgenommen.das entscheidet jedoch der arzt und dies ist einer tumoreindringtiefe von unter 1mm wohl so gut wie ausgeschlossen.man sollte allerdings in hornheide zeit mitbringen.ich war letzten dienstag 3 stunden dort,fühle mich dort aber sehr gut behandelt. vielleicht einfach ein buch oder eine zeitung mitnehmen,wenn man dort hinfährt.
zu deinen befund wollte ich noch sagen, dass ich es so verstanden habe, dass in der lederhaut kaum blutgefässe sind. ich habe es von meiner hautärztin erklärt und aufgezeichnet bekommenund was clark level 3 bedeutet. bei wikipedia habe ich es auch so nachgelesen ,dass dies erst in der subcutis (unterhaut,wo auch das fett sitzt) der fall ist. ich hoffe ich habe es richtig verstanden,dass dies erst bei clark level4 so ist,dass es schneller in die blutbahn und an die lymphknoten gelangen kann.ich habe bisher auch alle ärzte auf den wächterlymphknoten angesprochen (sentinel node),aber bisher hat kein arzt auf diese frage reagiert.ich werde jedoch auch nochmal am freitag nachfragen,dann bekomme ich die fäden gezogen.bei mir wurde nun 2mal nachgeschnitten, weil meine hautärztin nur 0,3cm nachgeschnitten hatte ,weil es am hals und dann fast am unterkiefer rechts versteckt saß,war es kompliziert und ein kieferchirug hat es letzten freitag in hornheide nachgeschnitten, wöruber ich sehr dankbar bin.ich wollte übrigens nach sagen ,dass ich es gut finde ,dass dein hautarzt sicherheitshalber andere nävis entfernt und wie ich finde dich schon sehr gut um dich kümmert.soll ja nicht immer so sein,wie ich gehört und geslen habe. ich habe auch noch ein etwas grösseres nävi am linken oberschenkel und wollte es entfernen lassen,aber 2 ärztin sagten es sehe ok aus. ich wollte nur sicher gehen,da es fast 1cm groß ist und einen kleinen weissen fleck drin hat.vielleicht machen sie es demnächst ja doch noch. ich behalte dies natürlich im auge.
zu der digitalen auflichtmikroskopie kann ich auch nur sagen,dass meine hautärtzin dies nicht machen konnte/wollte? sie hatte wohl die auflichtmikroskopie gut genutzt und zu meiner freude auf meinen wunsch auch mein mm entfernt,was sich ja heute für gut erwiesen hat,aber ich vermute die meisten ärzte haben viel stress auch kaum zeit und geld.ich wünschte ich könnte es mir leisten privat versichert zu sein. kannst du mir vielleicht noch sagen was bei unserer diagnose beim ct genau abgelichtet wird und dann untersucht wird? ich dachte noch an ein mrt und versuche rauszufinden, ob man ein pet-scan machen lassen kann was die krankenkasse bezahlt. weisst du ,oder weiss jemand, ob dies möglich oder sinnvoll ist?ich wünsche allen, dass unsere krnakheit gut behandelt werden kann und dann nicht wiederkommt!alles gute!
bianka
Mit Zitat antworten
  #6533  
Alt 17.03.2009, 07:31
Gagula Gagula ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: OWL
Beiträge: 10
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo bianka,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Das mit Hornheide hört sich gut an. Bei mir wude ein CT des Abdomen (Bauchraum) gemacht. Habe im Internet eine Seite gefunden wo die unterschiedlichen bildgebenden Verfahren erklärt werden: www-kt.e-technik.uni-dortmund.de/seminar/sem2005/Vortrag_08.ppt

Ich habe hier mal die wichtigsten Vor- und Nachteile der Verfahren zusammengefaßt:

Ultraschall:
Vorteile: leicht durchführbar und keine Gesundheitsbelastung
Nachteil: starke Verrauschung des Bildes und geringe Eindringtiefe

Computertomograph (CT):
Vorteile: hohe Auflösung, gute Darstellung von hartem Gewebe
Nachteil: hohe Gesundheitsbelastung (Röntgenstrahlung), schlechte Darstellung von Weichteilen

Positronen-Emissions-Tomograph (PET):
Vorteil: sehr hohe Auflösung (Tumore ab ca. 5mm, CT und MRT 1cm), Darstellung von Stoffwechselvorgängen
Nachteil: Gesundheitsbelastung durch radioaktiver Tracer

Magnetresonanztomograph (MRT):
Vorteil: geringe Gesundheitsbelastung, hohe Aulösung
Nachteil: keine Bilder von Knochen und Wasserstoff-freiem Gewebe

Jetzt bleibt noch die Frage, welches bildgebende Verfahren ist bei einem MM das geeignete ? MRT klingt mir gut, weil es eine geringe Belastung hat und eine hohe Auflösung - PET scheint aber eine höhe Auflösung zu haben. Frage mich jetzt nur warum bei mir ein CT gemacht wurde, wo doch die Gesundheitsbelastung dort größer ist.

lg
Gagula

Geändert von Gagula (17.03.2009 um 12:18 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6534  
Alt 17.03.2009, 10:08
Mapau Mapau ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 8
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo zusammen,
im September 2008 wurde mir ein MM entfernt (Tumordick 8,5 mm, clark Level V, Tumorstadiu IIC). Eine Sentinel-Lymphnode-Biopsie war leider nicht möglich. Ich mache zur Zeit eine Interferon Therapie (3x 3 Mio.), ich habe so gut wie keine Nebenwirkungen. Bei der Nachsorge im Dezember war alles im grünen Bereich.

Am 03.03.2009 wurde ein Lymphknoten (0,92 mm) festgestellt. Am 11.03. wurde ich angerufen der S 100 Wert ist zu hoch, er müsste noch einmal kontrolliert werden. Heute lag das Ergebnis vor 1,7. Die Ärztin sagte mir der Wert ist zu hoch um vom Lymphknoten zu kommen. Ich muss am 26.03. zum MRT und CT.

Ich bin total panisch und weiß nicht wie ich diese Woche überstehen soll.

LG
Mapau
Mit Zitat antworten
  #6535  
Alt 17.03.2009, 10:44
anouschka66 anouschka66 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 02.03.2009
Ort: Trier
Beiträge: 4
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo Gagula!

Nach Entfernung einer Lymphknotenmetastase im Februar stellte sich bei mir auch die Frage, welches Screening nun das geeignete sei.
Nachdem mein Hautarzt in Homburg in der Uniklinik nachgefragt hat, wollten auch die ein CT/CCT haben....weil da wohl am ehesten alle wichtigen Faktoren zu erkennen sind....und nicht zuletzt wohl auch, weil das die Krankenkassen günstiger kommt

Wünsche dir und uns allen jedenfalls viel Glück!!!
Liebe Grüße
Anke
Mit Zitat antworten
  #6536  
Alt 17.03.2009, 13:11
Jürgen1969 Jürgen1969 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.09.2008
Ort: Ulm
Beiträge: 603
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo Mapau,

Ich kann Dich verstehen, dass Panik hochkkommt. Aber versuche ruhig zu bleiben. 8,5mm ist kein Pappenstiel, aber Du musst erst die Untersuchungen abwarten. Und meine Hautärztin sagte mir, vergrößerte Lymphknoten können sich auch durch die Interferontherapie vergrößern. Meine sind seit Beginn der Therapie auch etwas größer. Was mich aber wudnert, warum wurde damals kein Sentinel der Lymphknoten gemacht?
Ich drück Dir fest für die Untersuchungen die Daumen, viel viel Glück für Dich.
Mit Zitat antworten
  #6537  
Alt 17.03.2009, 17:04
mone35 mone35 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 94
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo alle zusammen ,

ich war vor 2 Wochen bei meiner 3 monatigen Nachsorge. Meine Diagnose SSM 0,4mm CL3 ist nun schon 3 Jahre her und bis jetzt alles in Ordnung. Vor 2 Wochen war ich wieder zur Nachsorge (mein Doc will mich alle 3 Monate sehen). Ich habe ihm ein Mal am Po gezeigt was sich meiner Meinung nach verändert hat, es war ausgefranst an einer Seite. Tja, es hat sich als ein in situ herausgestellt. So'n Mist aber auch. Naja, es ändert sich nix für mich. Ich werde versuchen dieses in situ zu "vergessen".
Ich wünsche allen hier alles Gute und einen schönen sonnigen Tag.
__________________
Liebe Grüße
Simone
Mit Zitat antworten
  #6538  
Alt 17.03.2009, 17:34
tina n. tina n. ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.09.2008
Beiträge: 1.032
Blinzeln AW: Malignes Melanom

Hallo Mone35

Richtig so,vergiss das "in Situ" bis zur nächsten Nachsorge.

Ich hatte im September 08 die gleiche Diagnose,0,41mm CL III.
Bis jetzt habe ich ca. 35 Löcher im Pelz,eins schöner als das Andere.

Hiervon waren 5 Stück "nur" entzündlich verändert,der Rest "in Situ".
Solange wir Regelmässig nachsehen lassen,sind wir besser dran als"Gesunde".

Lass die bösen Gedanken nicht Überhand gewinnen,das nimmt Lebensqualität.
Sei lieb gegrüsst und hab noch einen schönen Abend,Tina n.
Mit Zitat antworten
  #6539  
Alt 17.03.2009, 21:08
rita33 rita33 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: kreis herford
Beiträge: 82
Standard AW: Malignes Melanom

Zitat:
Zitat von tina n. Beitrag anzeigen
Hallo Mone35

Richtig so,vergiss das "in Situ" bis zur nächsten Nachsorge.

Ich hatte im September 08 die gleiche Diagnose,0,41mm CL III.
Bis jetzt habe ich ca. 35 Löcher im Pelz,eins schöner als das Andere.

Hiervon waren 5 Stück "nur" entzündlich verändert,der Rest "in Situ".
Solange wir Regelmässig nachsehen lassen,sind wir besser dran als"Gesunde".

Lass die bösen Gedanken nicht Überhand gewinnen,das nimmt Lebensqualität.
Sei lieb gegrüsst und hab noch einen schönen Abend,Tina n.
Hallo Tina,
habe ich das richtig verstanden, von den 35 "Löcher" waren wirklich 30 "in Situ" ? Und sind die alle nach der Diagnose MM entfernt worden? Wenn ja, werden die Ärzte erst nach einer MM-Diagnose vorsichtiger?????

LG
rita
Mit Zitat antworten
  #6540  
Alt 17.03.2009, 21:44
tina n. tina n. ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.09.2008
Beiträge: 1.032
Reden AW: Malignes Melanom

Hi Rita33

Ja Rita,35 den grossen Nachschnitt nicht mitgerechnet.
Das ganze verteilt auf ca 2 Jahre,das Melanömchen wurde erst im Sept.2008 gefunden.Da die anderen vorher schon "in Situ" waren bin ich anfangs halb-und seit Sept. Vierteljährlich zur Kontrolle.

Ich glaube mein Doc ist nach dem "Fund" noch vorsichtiger.Im Dezember hat Er gleich 10 weggemacht,lieber eins zuviel als eins zuwenig.

Ok,nen Schönheitswettbewerb gewinne ich nicht mehr,was soll`s,besinnen wir uns auf die inneren Werte.

Ich wünsch Dir noch nen schönen Abend,Tina n.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:48 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55