![]() |
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Miin,
nach dem aktuellen UICC (Für das maligne Melanom wurde vom AJCC 2001 eine neue TNMKlassifikation und Stadieneinteilung vorgeschlagen, die inzwischen auch von der UICC akzeptiert worden ist [Balch et al. 2000, Balch et al. 2001a]. Diese neue Einteilung wird jetzt der Klassifikation des malignen Melanoms zugrundegelegt aus der ADO-Leitlinie stellt 0,56mm und CL III pT1a und Stadium 1a dar. Was den S100-Wert anbelangt, hat die Ärztin Recht. Operationen lassen den Wert steigen. Also neu kontrollieren ist angesagt. Empathie der Ärzte ist auch bei Hochrisiko-Melanomen ein wunder Punkt. Ein guter Radiologe wird eher per Ultraschall etwas entdecken als per CT oder MRT. Laut ADO-Leitlinie, die ich wärmstens empfehlen kann und muss,: Stadium und Tumordicke: I = < 1mm Körperliche Untersuchung 1. – 5. Jahr: alle 6 Monate Körperliche Untersuchung 6. – 10. Jahr: alle 12 Monate Lymphknotensonografie 1. – 5. Jahr: keine Blutuntersuchung ** Protein S100 1. – 5. Jahr: keine Bildgeb. Untersuchung *** 1. – 5. Jahr: keine Schau Dir mal den Nachsorgeplan in der ADO-Leitlinie an, da siehst Du, dass auch metastierte Melanome bzw. "höhere" Stadien häufig nicht mal alle drei Monate Untersuchungen bekommen. Dein angegebener Nachsorgeplan betrifft Stadium I und II ab 1mm. Und stammt genau wie Dein Zitat aus der ADO-Leitlinie. Im Übrigen sind die Leitlinien der DDG identisch mit der ADO Leitlinie.
__________________
Alle im Forum von mir verfassten Beiträge dürfen ohne meine Zustimmung nicht weiterverwendet werden. |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|