Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hodenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.06.2015, 11:53
eistee eistee ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.02.2014
Beiträge: 287
Standard AW: Seminom IIB, pT2 L1

Hallo Marc,

willkommen bei uns, auch wenn die meisten hier wohl gern auf die Bekanntschaft verzichtet hätten...

Das Schlimmste an dieser Erkrankung ist tatsächlich die Warterei auf Befunde, Ärzte etc. und die damit einhergehende Ungewissheit...
Umso wichtiger ist es auch, dass man sich bei den behandelnden Ärzten gut aufgehoben fühlt - und das scheint bei dir ja gegeben zu sein!

Ich wünsche dir alles Gute für die kommenden drei Wochen. Das packst du auch noch! Und dann ist das Thema Krebs ein für allemal erledigt


Gruß

Philipp
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.06.2015, 12:27
Benutzerbild von DerNik
DerNik DerNik ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.11.2014
Ort: Rheinland Pfalz
Beiträge: 137
Standard AW: Seminom IIB, pT2 L1

Hallo Marc,

herzlich Willkommen im Forum, auch wenn der Grund unerfreulich ist.
Aber auch dich bekommen sie, wie viele anderen von uns, wieder hin!

Die Raumforderung im hinteren Bauch ist der Lymphknoten mit 2,9cm ?
Wann wird nach den 3 Wochen wieder ein bildgebendes Verfahren durchgeführt?

Drücke dir für die nächsten 3 Wochen die Daumen!

Liebe Grüße

Nik
__________________
---

HODENKREBS - MEINE GESCHICHTE :

https://www.youtube.com/watch?v=NYq1GTBCC4I

Mein Chemo Tagebuch "63 Tage für weitere 63 Jahre" :

http://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=64609
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.06.2015, 15:44
b45 b45 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.05.2015
Beiträge: 198
Standard AW: Seminom IIB, pT2 L1

Hey Marc,

sicherlich können hier einige gut nachvollziehen was Du gerade durchmachst. Bei mir startet übermorgen der dritte PEB Zyklus und ich würde darauf SEHR gerne verzichten, aber dass es in 1 Woche vorbei gibt noch die nötige Kraft, hoffentlich dann für immer.

Halt durch und viel Erfolg!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.06.2015, 14:19
M aus D M aus D ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 19.06.2015
Beiträge: 2
Standard AW: Seminom IIB, pT2 L1

Ja, die Raumforderung war der Lymphknoten.

Lt. Nachsorgeplan CT Abdomen nach 3 Monaten, Röntgenaufnahme Brust nach 6 Monaten. Glaube das ist in der Studie festgeschrieben. Keine Ahnung ob früher oder später normal ist.

Geändert von gitti2002 (04.08.2015 um 01:40 Uhr) Grund: Vollzitat entfernt
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.06.2015, 18:20
shrimps62 shrimps62 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.12.2013
Beiträge: 137
Standard AW: Seminom IIB, pT2 L1

Hi Marc,hatte ziemlich genau die gleiche Diagnose wie du.Selbst die Raumforderung(lustiger Name für den Dreck)hatte die gleiche Größe.Bei mir gabs aber keine Studie,sondern direkt 3*PEB.Im nachhinein bin eigentlich ganz froh das direkt aus vollen Rohren geschossen wurde,Wait and See oder irgendwelche Studien würde ich psychisch nicht durchstehen.Mir reichen schon die Nachsorgetermine.Alles Gute und ich halte dir Daumen.100% wollen wir mal glauben
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.06.2015, 15:45
Benutzerbild von DerNik
DerNik DerNik ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.11.2014
Ort: Rheinland Pfalz
Beiträge: 137
Standard AW: Seminom IIB, pT2 L1

Zitat:
Zitat von M aus D Beitrag anzeigen
Lt. Nachsorgeplan CT Abdomen nach 3 Monaten
Würde mal Rücksprache halten mit den Ärzten ob es auch möglich wäre auf MRT umzustellen bzw. es, wenn möglich, einfordern.
__________________
---

HODENKREBS - MEINE GESCHICHTE :

https://www.youtube.com/watch?v=NYq1GTBCC4I

Mein Chemo Tagebuch "63 Tage für weitere 63 Jahre" :

http://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=64609
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.07.2015, 13:05
Toby01Harv Toby01Harv ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.07.2015
Beiträge: 376
Standard AW: Seminom IIB, pT2 L1

Hallo,

ich schreibe zum ersten Mal hier im Forum. Mich traf die Diagnose Seminom vor ca. 2 Jahren (dann W&S) und nun trat ein Fortschreiten im Bauchraum auf.

Ich bin seit ca. 2 Jahren München in Behandlung. Mein Prof. sagte zu meinem Fall, der nun ähnlich liegt wie der geschilderte, Folgendes:

1) Bei einem Seminom hat man selbst im fortgeschrittenen Stadien super Chancen! Also keine Sorge wegen nachfolgender Kritik!!
2) Aus diesem Grund würde er bei der Nachsorge nie zu einem CT, sondern immer nur zu einem MRT, Ultraschall und Blutkontrolle raten. Man solle die Strahlenbelastung möglichst gering halten. Auch das Röntgen der Lunge soll man nur ganz bedacht einsetzen (ggf. auch hier MRT, da die Metastatsen idR. so groß wären, dass man diese auch im Thorax-MRT sähe). Da man auf die Behandlung idR. super anspreche, will er nicht durch unnütze Maßnahmen die Belastungen für die Folgejahre erhöhen.
3) Single-Carboplatin ist eigentlich nur sinnvoll, wenn keine Metastasen vorliegen. Liegen solche vor, würde er immer zu mind. 2 Zyklen, am besten 3 Zyklen raten. Eine OP an dieser Stelle sei Qatsch, weil lebensgefährlich.

Kurzum, an der Studie kann man ja teilnehmen, weil auch bei einem Wiederauftreten die Heilungschancen super sind. Ich würde aber eine engmaschige Kontrolle und v.a. eine weniger strahlungsintensive Nachsorge bevorzugen.

Beste Grüße

Geändert von gitti2002 (04.08.2015 um 01:39 Uhr) Grund: NB
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.07.2015, 14:18
Dusty Dusty ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.02.2014
Beiträge: 824
Standard AW: Seminom IIB, pT2 L1

Zitat:
Auch das Röntgen der Lunge soll man nur ganz bedacht einsetzen (ggf. auch hier MRT, da die Metastatsen idR. so groß wären, dass man diese auch im Thorax-MRT sähe)
Ein MRT Thorax wird von den meisten Radiologen abgelehnt. Durch die viele Luft in der Lunge bekommt man keine klaren Bilder, die Luft ist da ein zu großer Störfaktor. Jeder der schon mal im MRT war kennt das ja mit den Atemkommandos. Mittlerweile gibt es aber auch einige hochmoderne MRT Geräte, die prinzipiell in der Lage sind die Lunge dennoch abzubilden, allerdings sind die eher selten. Von daher ist sofern überhaupt notwendig noch Röntgen bzw. CT angesagt (leider). Aber prinzipiell genau richtig, so wenig zusätzliche Strahlung wie möglich, leider haben das viele Ärzte noch nicht verinnerlicht und schicken einen pauschal zum CT...

@ Marc: Wie schauts bei dir aus? Bestrahlung müsste doch durch sein?! Alles gut verkraftet, also abgesehen von den ohnehin schon geschilderten Problemen bei der Bestrahlung?
__________________
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Johann Wolfgang von Goethe

http://diagnose-hodenkrebs.jimdo.com/
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 09.02.2017, 11:33
max82 max82 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.11.2016
Beiträge: 26
Standard AW: Seminom IIB, pT2 L1

Hallo M aus D,

mich würde es interessieren wie es dir heute geht? Du bist der Einzige hier im Forum bei dem ich was über die SAKK Studie gelesen habe.

Mich würde allgemein interessieren, ob auch andere Foristen hier an der SAKK Studie teilgenommen haben.

Soweit ich weiß geht das nur bei den Stadien 2a und 2b, also wenn Lymphknoten betroffen sind, die nicht größer als 5cm sind, richtig?

Gruß

Geändert von gitti2002 (09.02.2017 um 18:49 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
albers, düsseldorf, lorch, sakk studie, seminom iib


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:56 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55