Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 26.02.2009, 13:01
babs_Tirol babs_Tirol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Österreich - Tirol
Beiträge: 1.660
Standard AW: Liebe Neue, Bitte Kein Neues Thema Eröffnen, Sondern Hier Schreiben!!!!

Zitat:
Zitat von rike48 Beitrag anzeigen
Freitag wird dann nach über einem Monat bei mir nachgeschnitten, gerade wo esverheilt ist. Vermute, bei einem Kassenpatienten ist das üblich, da kriegt man schlecht Termine. Lieber wäre es mir sofort gewesen.
Im Internet habe ich Infos über bildgebende Verfahren gefunden, wo man die Naevi abbilden kann. Wäre mir bei über 100 Naevi lieber als große Schneideaktion. Habe leider nichts gefunden, ob bei Entfernungen der Körper einfach nachliefert und neues Melanin in neue Naevi schickt oder bestehende dann schneller wachsen.
Aber ich will mich nicht verrückt machen, es gibt Leute, denen es schlechter geht.

LG Rike

Hallo Rike,

innerhalb 6 Wochen nach der Entfernung eines Nävi -darf der Nachschnitt laut internationaler Leitlinien erfolgen, in deinem Fall demnach früh genug.

Ich glaube nicht, dass das bei Krankenkassenpatienten länger dauert als bei Privatpatienten. Ich selbst war jahrelang bei einem extrem guten Dermatologen, der nur Privatpatienten behandelte. Der Arzt war so gut, es gab dort lange Wartezeiten zur Excision und Nachschnitt, sein Terminkalender war immer mit OP´s voll.
Bei meinem letzten MM 2006 schickte er mich deswegen ins Krankenhaus um es schneller entfernt zu bekommen. Nach der MM-Diagnose mußte ich auch dort 3 Wochen für den Nachschnitt warten.

Die bildgebenden Verfahren nennt man Videoscreening. Es ist empfehlenswert für Patienten die mit Muttermalen übersäät sind. So kann bei Kontrolluntersuchungen gleich gesehen werden, ob sich Muttermäler verändert haben oder ob sich neue gebildet haben.
Allerdings ist diese Untersuchung keine Krankenkassenleistung. In meinem Fall mußte ich bis zu 140,--€ für diese Untersuchung bezahlen. Die Krankenkasse refundierte 14,95€ für eine normale Muttermaluntersuchung.

Vor 80 Jahren vertrat man noch die Ansicht besser kein Muttermal zu entfernen.
Es ist schon lange überholt, wenn ein Muttermal verdächtig erscheint -sollte es sofort entfernt werden. Deswegen gibt es zwar mehr Melanomfälle aber dafür im Anfangsstadium. 90 % der MM-Erkrankten überleben die 10 Jahres Hürde.
Bitte hier lesen, sehr interessant: http://www.aerztlichepraxis.de/rw_4_...23_Melanom.htm
Man darf und soll sich Muttermale entfernen lassen. Lieber zu früh als zu spät.

Du hast recht, man sollte sich nicht verrückt machen.
Ich denke wenn man regelmäßig zur Hautkontrolle bei einem guten Dermatolgen geht, dann macht man sich auch nicht verrückt.

LG
-babs_Tirol-
__________________
"Die Hoffnung aufgeben bedeutet, nach der Gegenwart auch die Zukunft preisgeben" Pearl S. Buck, 1892-1973, Literatur-Nobelpreisträgerin 1938
-Meine im Krebskompass verfassten Beiträge dürfen in anderen Foren, oder HP’s nicht ohne meine persönliche Zustimmung kopiert oder veröffentlicht werden-

Geändert von babs_Tirol (26.02.2009 um 14:13 Uhr)
 

Lesezeichen

Stichworte
bedrohlich, ferien urlaub, hautkrebs, hautkrebs gefährdet, hautkrebs-zehennagel, hormonentzung, krebs, leberfleck, op-termin, pickel, verhütung


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:54 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55